Mit Rainer Komers war einer der Propheten des modernen Kinos an diesem Abend in Linz. Wie James Benning arbeitet Komers an der Schnittstelle zwischen dokumentarischer Beobachtung und jener behutsamen künstlerischen Umformung, die aus der bedächtigen Organisation von filmischer Zeit entsteht: Durch Bildkomposition und Montage.
1944 geboren, studierte Komers zunächst Film an der Düsseldorfer Kunstakademie, später Fotografie an der Essener Folkwangschule. Sein bildnerisches Verständnis, eine Vorliebe für eine asketische Ästhetik, die in der Zurückhaltung einen besonderen Detailreichtum entfaltet, machte ihn zu einer der eigenständigsten Stimmen im künstlerischen Dokumentarfilm. Seine wortlosen Meisterwerke wie das japanische Städteporträt „Kobe“ (2006) und dessen amerikanisches Pendent „Milltown, Montana“ (2009) wurden weltweit mit Preisen ausgezeichnet. Ebenso viel Beachtung erfuhr seine Trilogie „Erdbewegung“, die unkommentiert das Leben entlang von mächtigen Straßen durchschnittener Landschaften zeigt: der „B 224“ im Ruhrgebiet, den verzweigten „Nome Road System“ in Alaska und dem indischen Highway „NH 2“. Seine abendfüllenden Dokumentarfilme „Erinnerungen an Rheinhausen“ und „Ofen aus“ wurden zu kunstvollen Dokumenten eines Strukturwandels, der Leben und Landschaften in Nordrhein-Westfalen für immer verändert hat.Überall auf der Welt, in Alaska, Montana, Ecuador, Indien, Japan oder im Jemen, findet Komers Orte, die sich im Wandel befinden und entdeckt in ihnen auch im Verfall eine ungeformte SchönheitIm Rahmen der Ausstellung „hauptsache gemeinsam“ zeigt Rainer Komers einige seiner Filme und wird anwesend sein.